Hey Leute,
ich muss echt mit euch über etwas Cooles quatschen. Wisst ihr, diese Tillandsien? Die wachsen normalerweise auf Bäumen in der Natur, aber als Zimmerpflanzen sind die Dinger total anders drauf. Die brauchen kein Substrat und auch keinen Topf. Das heißt, ihr könnt total kreativ werden und die überall hinsetzen – auf Steinen, Holz oder Draht.
Checkt mal deren Blätter aus, die wachsen total verrückt in verschiedenen Formen. Die sehen mega aus und sind voll der Blickfang im Wohnzimmer. Hier kommt das Verrückte: Die meisten von ihnen sind Aufsitzerpflanzen, also Epiphyten. Die haben kaum Wurzeln und brauchen deshalb weder Erde noch ein Pflanzgefäß als Zimmerpflanzen.
In der Natur chillen die Tillandsien in den Bromelien-Familie auf Bäumen, Sträuchern, manchmal sogar auf Felsen. Aber sie schnorren sich nicht die Nährstoffe von den Pflanzen, auf denen sie hängen. Stattdessen ziehen sie alles, was sie brauchen, direkt aus der Luft. Ihre kleinen Haftwurzeln sind eigentlich nur dafür da, um sich festzuhalten.
Übrigens, der perfekte Spot für die Tillandsien: Graue Typen stehen voll auf helles, warmes Sonnenlicht, am besten an einem Fenster Richtung Süden. Im Sommer können die sogar auf der Terrasse oder Balkon im Halbschatten abhängen. Wenn’s kälter als 15 Grad wird, müssen sie aber unbedingt wieder rein, die mögen Kälte überhaupt nicht. Die grünen Tillandsien sind da entspannter, die kommen auch mit weniger Licht klar. Luftfeuchtigkeit ist ihr Ding, deshalb ist die Küche oder das Bad ein top Spot. Ach ja, die mögen es nicht, ständig rumgetragen zu werden, oder ständig neuer Lichteinfall, das stressen die.
Kommen wir mal zum Fixen von den Teilen. Da sind echt keine Grenzen für eure Fantasie. Ihr könnt die auf Steine, Holz, in Gläser oder Drahtkörbe setzen. Die klammern sich mit ihren Haftwurzeln fest. Wenn ihr was vertikal aufhängen wollt, wie z.B. ein Stück Baumrinde oder ein Bilderrahmen, empfehle ich Draht oder Schnur. Nylonstrümpfe sind auch der Hit – einfach in Streifen schneiden, dranbinden, die Pflanze vorsichtig umwickeln und fixieren. Sobald sie fest sind, könnt ihr die Streifen abmachen.
Hab übrigens ’nen heißen Tipp für euch: Schaut mal bei eBay vorbei, ich habe gerade ein mega Angebot für Haltematerialien von Tillandsien am Start. Holt euch das Zeug und lasst eurer Kreativität freien Lauf!
In grüner Mission,
Tim